Funktioniert ihre PV-Anlage noch vollständig?

Wir prüfen Ihre PV-Anlage

Mit modernster Wärmebilddrohnentechnologie analysieren wir Ihre Solaranlage effizient und präzise. Dank hochauflösender Infrarotaufnahmen identifizieren wir frühzeitig mögliche Defekte, Hotspots oder Leistungseinbußen und helfen Ihnen so, die maximale Effizienz Ihrer PV-Module sicherzustellen.

Präzise Fehleranalyse durch Thermografie

Unsere Drohnen erfassen thermische Anomalien schnell und zuverlässig. So können defekte Module, verschmutzte Bereiche oder fehlerhafte Verkabelungen frühzeitig erkannt und gezielt behoben werden – bevor größere Schäden oder Ertragsverluste entstehen.

Kosten sparen durch frühzeitige Wartung

Regelmäßige Inspektionen mit unserer Wärmebilddrohne helfen, Reparaturkosten zu senken und die Lebensdauer Ihrer Photovoltaikanlage zu verlängern. Nutzen Sie unsere innovative Technologie für eine schnelle, sichere und kosteneffiziente Wartung.

Wartung und Überprüfung von Wechselrichtern

Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage – eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für eine optimale Leistung.

FAQ

Die Drohnen-Thermografie nutzt Drohnen, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind, um die Temperaturverteilung auf Photovoltaikmodulen zu erfassen. Dadurch können Defekte wie Hotspots, Zellschäden oder Modulfehler identifiziert werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Durch den Einsatz von Drohnen können große Flächen effizient und kostengünstig inspiziert werden, ohne den Betrieb der Anlage zu unterbrechen. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Erkennung von Defekten, was zur Optimierung der Anlagenleistung beiträgt.

Typische Defekte, die identifiziert werden können, sind Hotspots, Zellrisse, defekte Bypass-Dioden, potenzialinduzierte Degradation (PID) und Verschattungsprobleme.

Es wird empfohlen, alle zwei Jahre eine thermografische Überprüfung durchführen zu lassen, um die optimale Leistung der Anlage langfristig zu sichern.

Die Inspektion sollte bei ausreichender Sonneneinstrahlung durchgeführt werden, idealerweise bei einer Bestrahlungsstärke von mindestens 600 W/m², um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Die Kosten variieren je nach Größe und Standort der Anlage. Beispielsweise beginnen die Preise bei ca. 200 € für eine Kleinanlage. (z.B. Einfamilienhaus) größere Anlagen werden pro KWPeak berechnet.

Der Prozess umfasst die Planung und Vorbereitung, die Durchführung der Inspektion mittels Drohne, die Auswertung der gesammelten Daten und die Erstellung eines detaillierten Berichts mit Handlungsempfehlungen.

Moderne Drohnen, ausgestattet mit hochauflösenden Wärmebildkameras und unterstützender Software, ermöglichen präzise Inspektionen.