Photovoltaikanlagen

Ihr Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Planung & Beratung

Wir analysieren Ihr Gebäude, den Strombedarf und Ihre individuellen Wünsche. Auf dieser Basis planen wir eine maßgeschneiderte PV-Anlage – optimal abgestimmt auf Dachfläche, Ausrichtung und Budget. Für Privatgebäude bewegen sich unsere Anlagen in der Regel zwischen 6 und 25 kWp – passend zur Dachgröße und zum individuellen Energiebedarf.

Batteriespeicher für maximale Unabhängigkeit

Mit modernen Akku-Speichern nutzen Sie Ihren Solarstrom rund um die Uhr. So steigern Sie den Eigenverbrauch, machen sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und sichern eine stabile Stromversorgung – auch in den Abendstunden. Als Beispiel setzen wir auf Huawei-Batteriespeicher und Wechselrichter, die sich flexibel anpassen lassen und durch hohe Effizienz überzeugen.

Wallbox & E-Mobilität

Kombinieren Sie Ihre PV-Anlage mit einer Wallbox. Laden Sie Ihr Elektroauto direkt mit eigenem Solarstrom – nachhaltig, günstig und komfortabel. Unsere Systeme unterstützen Überschussladen: überschüssiger Strom, der sonst ins Netz eingespeist würde, kann gezielt für das Laden Ihres E-Autos genutzt werden. So erhöhen Sie die Eigenverbrauchsquote und nutzen Ihre Anlage noch effizienter.

Wartung & Service

Damit Ihre Anlage dauerhaft zuverlässig läuft, bieten wir regelmäßige Überprüfungen, Wartung und auf Wunsch auch eine laufende Fernüberwachung.

Ein besonderes Highlight ist unsere PV-Thermografie:
Mit Wärmebilddrohnentechnologie erkennen wir frühzeitig mögliche Defekte, Hotspots oder Leistungseinbußen. So sichern Sie die maximale Effizienz Ihrer PV-Module und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlage.

Fragen & Antworten

Sie sparen Stromkosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Die mögliche Strommenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von Dachausrichtung, Neigung, Fläche und Verschattung. Eine Anlage mit einer Leistung von etwa 10 Kilowatt-Peak (kWp) erzeugt in Nordwestdeutschland durchschnittlich 9.000 bis 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Bei einem Strompreis von rund 0,26 € pro kWh entspricht das einem Gegenwert von etwa 2.300 € bis 2.600 € jährlich.

Wir berechnen für jedes Dach individuell, wie viel Ertrag realistisch ist, und erstellen auf Wunsch ein unverbindliches Angebot, das genau auf Ihre Situation und Ihren Verbrauch abgestimmt ist.

Ein Batteriespeicher erhöht den Eigenverbrauch deutlich und macht Sie unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz. Ohne Speicher nutzen Sie meist nur etwa 30–40 % Ihres Solarstroms, mit Speicher sind es häufig 60–80 %. Damit können Sie bei einem Strompreis von 0,25 € bis 0,27 € pro kWh jedes Jahr mehrere Hundert Euro zusätzlich sparen.

Das bedeutet:

  • Sie verwenden auch abends und nachts selbst erzeugten Strom.
  • Sie kaufen deutlich weniger Energie vom Netzbetreiber ein.
  • Sie sichern sich langfristig gegen steigende Strompreise ab.

Wir beraten Sie individuell, welche Speichergröße zu Ihrem Verbrauch und Dach passt und wie sich Ihre Investition wirtschaftlich rechnet.

Bei Privatgebäuden liegen typische Anlagen zwischen 6 und 25 kWp, abhängig vom Energiebedarf und der verfügbaren Dachfläche. Wir dimensionieren die Anlage so, dass sie optimal zu Ihrem Bedarf passt.

Kleinere Anlagen sind meist in 2 bis 4 Tagen installiert, größere Projekte dauern entsprechend länger.

Ja, das ist problemlos möglich. Mit einer intelligenten Wallbox lässt sich Ihr Elektroauto direkt mit dem Überschussstrom der Photovoltaikanlage laden. Das sogenannte Überschussladen sorgt dafür, dass nur der Strom verwendet wird, der aktuell nicht im Haushalt benötigt wird.

Bei Stromkosten von rund 0,26 € pro kWh sparen Sie pro 100 km Fahrtstrecke schnell 5 € bis 7 € im Vergleich zum Netzstrom. Das macht das Fahren mit Solarstrom nicht nur umweltfreundlich, sondern auch besonders günstig.

Wir planen und installieren komplette Systeme aus PV-Anlage, Speicher und Wallbox, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Ja – PV-Anlagen sind sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude geeignet. Entscheidend sind Dachfläche, Statik und Ausrichtung.

Photovoltaikanlagen sind sehr langlebig. Hochwertige Solarmodule erreichen eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren und liefern auch danach noch einen Großteil ihrer Leistung. Wechselrichter und Batteriespeicher müssen meist nach etwa 10 bis 15 Jahren ersetzt werden.

Über die Laufzeit können Sie bei einem Strompreis von rund 0,26 € pro kWh erhebliche Einsparungen erzielen – oft mehr als 20.000 € an Stromkosten im Vergleich zum Netzbezug. Regelmäßige Wartung und Ertragskontrolle sichern diese Leistung langfristig.

Eine PV-Anlage ist grundsätzlich wartungsarm, sollte aber regelmäßig kontrolliert werden, um den optimalen Ertrag zu sichern. Wir empfehlen eine jährliche Sichtprüfung der Module, Stecker und Kabel sowie eine Überprüfung der Leistungswerte.

Unsere Wartung umfasst auf Wunsch:

  • Überprüfung aller elektrischen Verbindungen und Messwerte.
  • Kontrolle des Wechselrichters und der Batteriespeicher-Funktion.
  • Reinigung der Module zur Sicherung der maximalen Leistung.
  • Thermografische Prüfung mit einer Drohne

Der Umstieg auf Solarenergie wird in Deutschland weiterhin gefördert. Sie profitieren zusätzlich von der Einspeisevergütung und der deutlichen Ersparnis bei einem Netzstrompreis von ca. 0,25–0,27 € pro kWh. Zu den gängigen Fördermöglichkeiten gehören:

  • KfW-Programme mit zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen.
  • Regionale Förderungen über Landkreise, Kommunen oder Energieversorger.
  • EEG-Einspeisevergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde.
Wenn Ihre PV-Anlage mehr Strom produziert, als Sie im Haushalt oder Speicher benötigen, wird der Überschuss automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung (aktuell ca. 0,07€ pro kWh).Bei einem Strompreis von rund 0,26 € pro kWh ist es wirtschaftlich besonders attraktiv, möglichst viel selbst zu verbrauchen, anstatt Strom zuzukaufen. Den Überschuss können Sie zusätzlich für:
  • das Laden eines Elektroautos,
  • den Betrieb einer Wärmepumpe,
  • oder die Warmwasserbereitung
 verwenden. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlage und Ihren Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen, um den Eigenverbrauch zu maximieren.